Sparen durch Training in den eigenen 4 Wänden?

Spartipps

Immer mehr Menschen erkennen, welche Vorteile es hat, sportliche Aktivitäten unterschiedlichster Art in den Alltag zu integrieren. Neben dem klaren Vorbeugen von Rückenleiden und ähnlichen Beschwerden aus dem Beruf kann das wöchentliche Sportprogramm auch die eigene Laune und Grundstimmung verbessern und für jede Menge Spaß sorgen. Allerdings stellt sich wohl für viele seit jeher die Frage, ob man sich in ein Fitness-Center der eigenen Wahl begeben sollte oder doch eher das Training innerhalb der eigenen vier Wände bevorzugt. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und jeder muss für sich selbst die Entscheidung anhand eigener Vorlieben abwägen.

Das Training im Fitness-Studio

Die klaren Vorteile beim Besuch eines Fitness-Centers sind es, dass man die freie Wahl aus vielen unterschiedlichen Geräten hat, die bei einer Anschaffung für die eigene Wohnung gut und gerne mit mehreren tausend Euro zu Buche schlagen würden. Darüber hinaus findet sich hier immer eine Person, die sich ansprechen lässt. Auf diese Weise kann man im Handumdrehen in Erfahrung bringen, ob man die jeweiligen Übungen korrekt ausführt oder ob noch Nachholbedarf besteht. Vor allen Dingen Personen, die sich nur schwer motivieren können, sollten laut Meinung von Experten auf das Fitness-Center zurückgreifen. Hier sind immer Gleichgesinnte um einen herum, die einem nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat zur Seite stehen, wenn es mal darum geht Hilfestellung bei einer Übung zu geben. Die Nachteile sind jedoch die kontinuierlich hohen Kosten, die Monat für Monat aufgebracht werden müssen.

Was das Training zu Hause zu bieten hat

Wer sich nicht der stickigen Atmosphäre von Fitness-Centern, die oftmals auch noch überfüllt sind, aussetzen möchte, der sollte in jedem Fall das Training zu Hause einmal genauer unter die Lupe nehmen. Man kann sich zudem die Trainingszeit frei einteilen und muss nicht erst ins Auto steigen und im Stau stehen, um zum Center zu fahren. In den eigenen 4 Wänden gibt es außerdem gute Ablenkungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel den Fernseher, die die verbrachte Zeit auf dem Fitnessgerät kürzer scheinen lässt. Darüber hinaus hat man die freie Wahl aus unterschiedlichen Gerätschaften, die im Folgenden genauer aufgelistet werden.

Die passenden Geräte für daheim

Hierbei spielt es keine Rolle, ob man den Muskelaufbau oder die Steigerung der eigenen Ausdauer als Ziel ansieht. Für jeden Wunsch findet sich auch hier das zusagende Sportgerät, das sich bequem in den eigenen vier Wände aufbauen lässt. So erhalten Sie tatsächlich nur die Übungsgeräte, die Sie auch wirklich benötigen. Die meist verbreitetsten Fitnessgeräte sind ein Laufband, ein Crosstrainer, ein Ergometer oder ein Rudergerät. Eine Auswahl der Geräte kann auf *Amazon gefunden werden. Jedes dieser Geräte zielt auf eine andere Art des Trainings ab und Trainierende können Sie je nach Ziel des Trainings auswählen. Während der Ergometer beispielsweise besonders auf das Ausdauertraining und das Training der Beinmuskulatur abzielt, beansprucht ein Rudergerät alle Hauptmuskelgruppen und verbessert gleichzeitig ebenfalls die Ausdauer.

*=Werbelink